All together now! – Anregungen zur Zusammenarbeit und zum Zusammenhalt
Die Mittsommernacht der Universität Hildesheim ist ein großartiges „Tool“, eine der wichtigsten Aufgaben jedweder Bildung zu übernehmen, nämlich zu vermitteln, was andere Menschen eigentlich tun und wie sie leben und sie damit zumindest für eine kurze Zeit aus ihren Filterblasen zu holen. So bringt sie doch seit jeher unterschiedlichste Menschen in einem sehr entspannten Format zusammen, und hat damit in nicht unerheblicher Weise dazu beigetragen, dass u. A. das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Uni immer besser geworden ist.
Diesen Fokus auf das gesellschaftliche Miteinander wollen wir im Jahr 2023 noch schärfen und mit dem Motto All together now! möglichst viel (Spiel-)Raum für Begegnungen aller Art schaffen. Der „Blick über den Tellerrand“ beginnt dabei schon innerhalb der Uni. Die Mittsommernacht 2023 soll Studierende, Lehrende und andere Mitarbeitende noch stärker dazu anregen, mal zu schauen und zu erleben, was die jeweils Anderen so alles machen. Dies ist umso wichtiger geworden, je größer die Uni geworden ist. So hat die im Lauf der Zeit notwendig gewordene Zuordnung von bestimmten Fachbereichen zu jeweils eigenen Standorten eine Durchmischung aller Beteiligten – und sei es in der Mittagspause – nicht gerade erleichtert.
Das Hauptaugenmerk des Mottos All together now! liegt allerdings darauf, noch mehr zum Verhältnis von Universität und Stadtgesellschaft beizutragen und allen Hildesheimer*innen – egal wie lange sie hier leben oder wie kurz sie hier studieren – ein gemeinsames „Wir-Gefühl“ näherzubringen und damit die Identifikation mit der Stadt und der Region Hildesheim für alle Beteiligten zu stärken.
Wir wollen also über das reine Präsentieren derzeitiger universitärer Projekte hinausgehen und auf unterschiedlichsten Ebenen zur übergreifenden Zusammenarbeit mit Hildesheimer Institutionen und der freien Kulturszene anregen. Im Zentrum sollen dabei möglichst viele Programmbeiträge stehen, die sich explizit mit dem Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ auseinandersetzen bzw. im Idealfall diesen fördern.
Wir freuen uns sowohl über eigenständige Ideen als auch über Menschen, die Interesse haben, Projektideen gemeinsam mit Studierenden und/oder Interessierten aus der Region umzusetzen. Dazu gibt es bereits konkrete Projektvorschläge:
Im musikalischen Kontext sind mehrere Projekte angedacht:
…Und jetzt Alle: das zeitgleiche Performen desselben Musikstücks von allen auf der Mittsommernacht auftretenden Ensembles als Höhepunkt um 23 Uhr (aller Wahrscheinlichkeit nach mit einer Lichtshow statt des nicht mehr zeitgemäßen Feuerwerks)
God’s Jukebox: Bürger*innen der Region Hildesheim können einen Brief an die Universität schreiben mit einem Songtitel, der in Ihrem Leben eine ganz besondere Rolle spielt und einer kurzen Erläuterung des Anlasses. Ein Ensemble wird aus den Einsendungen Stücke auswählen, komplett neu arrangieren und bei der Mittsommernacht uraufführen.
Rudelsingen: Das Publikum der Mittsommernacht 2023 soll deutlich interaktiver miteinbezogen werden. Ein in den letzten Jahren immer beliebter gewordenes Format ist dabei das manchmal sogenannte „Rudelsingen“: der Text eines Stückes (dessen Melodie bekannt genug ist) erscheint auf einer Leinwand, und eine Liveband begleitet alle, die mitsingen möchten.
Im Bereich der bildenden Kunst ist folgendes Projekt angedacht:
All you can paint: Eine vorgegebene Fläche wird zum gemeinsamen Gestalten zu bestimmten Themen freigegeben. Das ist mit Sicherheit nicht nur für Kinder interessant.
Aus dem Theaterbereich stammt der Projektvorschlag, einen (möglicherweise themenbezogenen) Poetry-Slam zu veranstalten, der selbstverständlich Slammer aus Uni, Stadt und Region zusammenbringen soll.
Auch Projekte aus ganz anderen Bereichen können zum Motto beitragen, wie z.B. Teambuilding-Spiele und Kooperationsspiele, Themen-Flashmobs oder Zuordungsspiele, wie sie aus den dänischen „All that we share“-Experimenten hervorgegangen sind (und vom tfn schonmal erfolgreich in Hildesheim umgesetzt wurden):
All that we share: Welche Erlebnisse, Vorlieben oder Eigenschaften verbinden uns eigentlich mit anderen Menschen? Ein spielerisches Sozialexperiment.
Wir würden uns auch über noch mehr Kooperationen mit Hildesheimer Schulen freuen, und laden dazu ein, etwas aufzuführen oder Mitmachaktionen bzw, Workshops zu gestalten.
Beim „Zusammen-denken“ sind demnach keine Grenzen gesetzt. Vorstellbar sind aber auch ganz andere Projekte, wie z.B. Vorträge oder eine Podiumsdiskussion zum Thema Uni und Stadtgesellschaft.
Aber egal ob es künstlerische, musikalische, sportliche, sprachliche oder pädagogische Angebote in Form von Filmen, Experimenten, Konzerten, Lesungen, Workshops oder Spielen sind, die Mittsommernacht ist Eure Chance, sich einzubringen!
Wir freuen uns auf Euch, Eure Ideen und eine spannende Mittsommernacht!
Bitte meldet Euren Beitrag zeitnah an, jedoch spätestens bis 15. Februar 2022!
Bei Fragen erreicht Ihr uns unter: programm@uni-mittsommernacht.de oder Matti Müller direkt unter 0170 8009151