ABENDPROGRAMM
Bunt gemischt und von allem was dabei. Das macht die Uni-Mittsommernacht aus und so sieht auch in diesem Jahr unser Programm aus. Von 20:00 bis 03:00 sind in diesem Jahr mit dabei:

Ars Saltandi
Walk-Acts der ganz besonderen Art.

Boogie Knights
Sie reiten durchs Land…
…und verbreiten den Funk
Die Ritter der runden Tafel galoppieren von Nord nach Süd – vom Studio in die Burg – und bringen das schwarze Gold unters tanzwütige Volk!
Für sie ist die Welt eine Scheibe!
FUNK, DISCO, BOOGIE - TANZT!

Chiara Raimondi
Drei Talente mit musikalischer Sensibilität vereinen ihre Instrumente mit der Stimme Chiaras zu einem modernen und einzigartigen Klang. Chiara erzählt die Geschichten in ihren Liedern auf Englisch und Italienisch, da die eigene Muttersprache ihr Instrument ist, um Emotionen authentisch in ihrer Musik zu vermitteln.

Edition Pächterhaus
Sechs Lesungen von Texten aus dem Blauen Salon 2019 und der Landpartie 2019

English Drama Group
Basierend auf dem Thriller "Die 12 Geschworeren", behutsam aktualisiert, mit 12 international gemischten Schauspielerinnen und Schauspielern und stimmigen Soundeffekten, mit der einnehmenden Atmosphäre der Studiobühne als Kulisse präsentiert die English Drama Group "Twelve angry Jurors".

Etepetete
Das zweite Jahr in Folge ist der etepetete - Poetry Slam nun schon auf der Mittsommernacht vertreten und wie im letzten Sommer, heizen die KünstlerInnen rund um den etepetete - Kulturförderverein e.V. den Blauen Salon im Pächterhaus an der Domäne Marienburg auf. Bei unserem modernen Literaturwettstreit hauen wir euch zwischen Lyrik und Prosa, Schweiß und Freudentränen ein Abendprogramm vom feinsten um die Ohren.

FouFou
Sobald die ersten Klänge den Raum erfüllen, zieht FouFou ihre Zuhörer in einen Bann, aus dem sie erst nach Konzertende wieder entlassen werden. Mit Einflüssen aus zeitgenössischem Jazz aber auch Passagen die eher populärer Musik zugeschrieben werden, schafft FouFou einen autarken, freien Sound.

Funkin´ Further
Das Uni-Band-Projekt Funkin´ Further steht seit 2011 in wechselnden Besetzungen für stets hochkarätigen Funk, Soul und Pop und heizt mit seinem Energie-geladenen Programm ordentlich ein: frischer Groove, der Laune macht.
Tanzwütige sind herzlich willkommen! Alle anderen auch!
Unter der Leitung von Sigi Dresen funken die Spielbegeisterten auch dieses Semester musikalische Perlen aus verschieden Jahrzehnten.

Geldgeflüster
Es gibt Dinge, über die spricht man nicht. Wer es trotzdem tun möchte, ist hier richtig! Eine Installation für zwei einander unbekannte Menschen und ein stilles Gespräch.

Kasimir Effekt
Ausgehend vom Vakuum der Stille entwickelt die Band einen Mikrokosmos der fluktuierenden Beats, technoiden Improvisationen und loungigen Klangminiaturen. Die drei Musiker servieren bei Livekonzerten an Kontrabass, Schlagzeug und Fender Rhodes handgemachten Analogsound mit absolut tanzbarer Attitüde. Elementarteilchen aufgepasst: Reduktion = Reaktion.
Willkommen im KASIMIR EFFEKT.

Lina Brockhoff
Lina Brockhoff ist eine junge Singer-Songwriterin aus Hildesheim. Die 19-jährige Newcomerin veröffentlichte im Februar 2019 ihre Debut EP “Fading Lines“, die sie im vergangenen Jahr mit den Produzenten Martin Meinschäfer und Timo Scharf in Arnsberg aufgenommen hat. Mit ihren gefühlvollen, autobiografischen Songs über Zwischenmenschlichkeit und das Erwachsenwerden in einer gläsernen Zeit tourt sie zur Zeit, samt Klavier, Gitarre und Stimme, durch ganz Deutschland.

Makatumbe
Die Melodien fliegen, der Bass drückt und die Musik, das Publikum, die Band, einfach alles wird eins.
Das ist Makatumbe - eine einzigartige Mischung aus World und Future Pop.

Mariposa Arts
Mit Feuer-Poi und Feuerkeulen erschaffen die Künstler*innen hypnotische Bilder, in einem Wechselspiel aus Jonglage und Tanz bewegen sich ihre Körper mit den Flammen, im Duo oder Ensemble erwacht die Feuerkunst zum Leben.

Mayes
Die einzigartig klare Stimme des britischen Muttersprachlers Sam Mayes ist und bleibt ein unverkennbares Markenzeichen. Es bleibt gitarrenlastig, wenn auch mit spürbarer Liebe für Popsongs. Sams Understatement steht dabei der Spielattitüde einer Band gegenüber, die sich keineswegs vor großen Gesten scheut.

Mostafa Arki
Lektor beim Internationalen Kulturwerk, Mitglied des „Deutscher Schriftsteller Verband“ und PEN. Geboren 1951 in Teheran, 1974 Flucht nach Deutschland, 1978 Rückkehr nach Iran, 1979 erneute Flucht. Studium der Architektur in Hildesheim, Studium der Soziologie, Psychologie und Politik an der Universität Hannover.

Nobuko Nagaoka
Erlebe mit dieser einfühlsamen Künstlerin die Welt des Pianos.





Spontanbrause
Ohne Skript und ohne Requisite: Beim Improtheater entstehen die Szenen im Moment. Für die Uni-Mitsommernacht benötigen sie die Unterstützung des Publikums, auf der Suche nach geheimnisvollen Schauplätzen, amourösen Beziehungen und skurrilen Charakteren.
Station 17
Es gehört zu den schönsten Eigenheiten der Popmusik, dass sie keine Regeln befolgen muss. Dass sie es mit fast hundertprozentigem Anteil eben doch tut und die Ketten des Marktes und der Erwartung niemals abstreift - geschenkt. Ausgelatschte Pfade sind nicht die gewählte Route von Station 17, einer Band, die noch viel zu oft als „Projekt“ bezeichnet wird. Dieses „Projekt“ gibt es mittlerweile immerhin schon dreißig Jahre. Auf eine derart lange Geschichte können nicht viele Bands zurück-blicken. Passend zu diesem Jubiläum kommt Station 17 zur Uni-Mittsommernacht.
Suroor
Lassen Sie sich entführen auf eine klangliche Zeitreise vom Taurusgebirge zum Bosporus, über das Mittelmeer und landen Sie gemeinsam mit den virtuosen Weltmusik Studenten Tarik Thabit, Hannah Heuking und Zainab Lax im Hier und Jetzt. Lassen sie sich verzaubern von den unverwechselbaren Saitenklängen der arabischen Qanun in Verbindung mit Klarinette und der irischen Harfe.
The Big Swamp
Der Südosten der Vereinigten Staaten. Wiege des Blues. Die Kneipen und Anzüge der 50er sind kaum ein Flirren in der moskitogeschwängerten Luft. Genau die atmet The Big Swamp. Die Musik der vier Hildesheimer ist erdig, pulsierend, ursprünglich. Delta Blues. Southern Rock. Swamp Rock.
Tango-Workshop
Tango symbolisiert Leidenschaft, unerfüllte Sehnsucht, Schmerz. In der Donnerstags-Practica in der Timotheuskirche vermitteln Marina und Henning themenbezogen wesentliche Grundtechniken. Grundtechniken - nicht Figuren! Denn Tango ist eine Sprache, deren Wörter und Strukturen man lernen kann. Würde man lediglich Figuren lernen, könnte man zwar "Laute" wiedergeben, würde deren Sinn aber nicht verstehen. Die Schnupperstunde wird einen ersten Eindruck geben. Jeder kann mitmachen.
